Mi. 20.Nov.2024
18:00 // Villa For Forest
Klanginstallations-Eröffnung Maria Komarova >
19:00 // Villa For Forest
Maria Komarova >
Performance
20:00 // Villa For Forest
Session für improvisierte Musik
hosted by Matthias Erian / Lukas Lauermann
21:30 // Villa For Forest
Elvira Garifzyanova / Francesco Pellegrino >
Artists in Residence (Verein Innenhofkultur)
22:30 // Villa For Forest
Abu Gabi >
Solo
Do. 21.Nov.2024
ab 18:00 // Villa For Forest
Maria Komarova >
Begehung Klanginstallation
19:00 // Villa For Forest
Tape Music
20:00 // Villa For Forest
Kazuhisa Uchihashi >
Solo
21:00 // Altkatholische Kirche
Zinc & Copper >
Trio
22:00 // Villa For Forest
Lukas Lauermann >
Solo
Fr. 22.Nov.2024
ab 18:00 // Villa For Forest
Maria Komarova >
Begehung Klanginstallation
19:00 // Villa For Forest
Tape Music
20:00 // Villa For Forest
Pascale Berthelot >
Solo
21:00 // Altkatholische Kirche
Manu Mayr >
Solo
Tiziana Bertoncini >
Solo
Das Konzert von Tiziana Bertoncini musste leider abgesagt werden.
Solo
22:00 // Villa For Forest
Hanno Leichtmann >
Solo
Sa. 23.Nov.2024
ab 18:00 // Villa For Forest
Maria Komarova >
Begehung Klanginstallation
19:00 // Villa For Forest
Susanne Fröhlich >
Solo
20:00 // Villa For Forest
Elias Stemeseder >
Solo
21:00 // Villa For Forest
Vincent Pongracz / Peter Rom >
Duo
22:00 // Villa For Forest
IDKLANG >
Solo
DJ Ludwig
Künstler*innen 2024
Krajïna XVI
Klanginstallation und Performance
von Maria Kamarova
Maria Kamarova is an interdisciplinary artist whose practice is situated on the borders of performing arts, scenography, sound and installation art. She creates spatial settings that foster a sense of curiosity and attention toward everydayness. By staging and technically repurposing mundane objects, Maria emphasizes the creative potential of the non-human world.
Approaching sound as a performative medium, she continuously develops DIY electro-acoustic objects and lets them temporarily inhabit the sites of performances and installations.
Her work has been presented internationally in Europe, Belarus, Ukraine and Mexico.
About the Installation Krɑjïnɑ XVI
Krɑjïnɑ is an alluvial gathering of bark, wood, stones, rubber, wires, coil, roots, plastic, motors, batteries, magnets and integrated circuits. A place where things become forces, and sounds become tales. Where artifacts dance with landforms and offer hints without posing riddles. Being joint along the seams of our categories, they resonate, shake, feedback and tremble, altering the polarity of assigned meanings.
How do you feel about a waltz with a burnt piece of rock or a gentle hug with a bottleneck?
Elvira Garifzyanova / Francesco Pellegrino
Elvira Garifzyanova ist Komponistin, Pianistin und Klangkünstlerin. Francesco Pellegrino arbeitet interdisziplinär. In seinen Werken sind die Grenzen zwischen elektronischer Musik, Performance und Multimedia Installationen fließend. Gemeinsam haben Garifzyanova und Pellegrino im Rahmen ihrer Residenzen bei unserem Kooperationspartner „Verein Innenhofkultur“ ein Projekt erarbeitet, in dem ihre jeweiligen künstlerischen Schwerpunkte zur Geltung kommen.
https://elvira-garifzyanova.mystrikingly.com
https://francescopellegrino.weebly.com
Abu Gabi
Tanja Fuchs alias Abu Gabi lebt in Wien und ist Komponistin, Kuratorin, Performerin und DJ. Als progressive Kraft zwischen elektroakustischer Noise und beat sozialisierter Bassmusik sticht sie mit ihrer Arbeit nicht nur in die Wunden einer so called „Avantgarde“, sondern ebenso in die überholter Pop- und Klub-Klischees. In ihren unbeliebig rohen Live-Shows ertränkt die Künstlerin persönliche wie sozialpolitische Texte in fragilen bis verzerrten Drones und Vocal-Sphären zwischen dekonstruierter Tanz-Elektronik und kathartisch empowernder Improvisation. Ein ähnlicher Zugang zeigt sich auch in ihren DJ-Sets: Schonungslos einnehmend, aber doch mit dem gewissen Augenzwinkern, spielt Abu Gabi für kollektive Intensität und den finalen Tod des Genrebegriffs.
Tanja Fuchs studierte Multi Media Art mit dem Schwerpunkt auf Musikproduktion an der Fachoberschule Salzburg, Music & Performance an der Bilgi University in Istanbul sowie Zeitbasierte Medien an der Kunstuniversität Linz. Sie ist Teil des Industrial-Duos CRVNG – formerly known as DVRST – mit Vinzenz Landl und arbeitet projektbasiert für Festivals wie Unsafe+Sounds und Heart Of Noise, sowie für das Plattenlabel Ventil Records. Sie komponiert für Tanz und Theater, gibt Workshops und Lectures um Musikproduktion und Performance, schreibt und macht Pressearbeit um Kunst und Musik.
Kazuhisa Uchihashi
(composer, guitar and daxophone player)
Born in Osaka, Japan in 1959, Uchihashi plays a huge variety of music, having a distinctive musical voice in rock, jazz and improvised music. He composes widely for film, theatre and dance, including 30 years of work with the Japanese theatre group Ishinha. He has worked worldwide with musicians including Hand Reichel, Fred Frith, Ned Rothenberg,Wayne Horvitz, Roger Turner, Sainkho Namtchylak, Shelley Hirsch and Christian Marclay and many many others.
In recent years, he has focused on pan-asian identity in music. Since 2010 he’s traveled to Indonesia, Thailand and China to create special collaborative projects with local Asian musicians. Mahanyawa is one of the best collaboration unit with SENYAWA from Indonesia. His special instrument, the daxophone, is a creation of the late guitarist/inventor, Hans Reichel, who was a creative partner of Uchihashi. Now he is based in Berlin since 11 years.
Zinc & Copper
Zinc & Copper ist ein international gefeiertes Ensemble für tiefes Blech, das 2005 in Berlin von Robin Hayward ins Leben gerufen wurde und seit 2014 in fester Besetzung mit Elena Kakaliagou und Hilary Jeffery besteht. Das Trio hat durch seine intensive Erforschung mikrotonaler und natürlicher Stimmungen mit Horn, Posaune und mikrotonaler Tuba einen einzigartigen Klangcharakter entwickelt, der die Wärme der Blechblasinstrumente mit einer breiten Palette an erweiterten Spieltechniken vereint. Beim „New Adits“ Festival wird das Trio seine eigene Komposition „Well Tuned Brass“ präsentieren.
Lukas Lauermann
Das vielfältige musikalische Schaffen von Lukas Lauermann zeichnet sich durch Experimentierfreude, Offenheit und ein Ohr fürs Wesentliche aus. Wer sich für Musik made in Austria interessiert, hat ihn auf die eine oder andere Art wohl schon einmal spielen gehört. Sei es bei einem Konzert mit Alicia Edelweiss, doppelfinger, Donauwellenreiter oder dem Nino aus Wien, auf einem Tontrager von Soap&Skin oder Wanda, im Volkstheater, bei einer Performance von Gelatin oder aus den Boxen im Kinosaal. „Der wohl vielseitigste und produktivste Cellist des Landes“ (Der Standard), ist aber nicht nur gefragter Mitmusiker. Auch solo ist er sehr erfolgreich unterwegs: vom Popfest Wien, über das Banksy Hotel in Bethlehem, weiter nach Peking, bis zum Rockclub in Seattle. Mit Cello und Elektronik schafft er seinen ganz eigenen Klangkosmos und wagt dabei immer wieder den ‚Schritt ins Unbetretene‘ (Robert Rotifer, FM4).
Pascale Berthelot
Pascale Berthelot is a musician with a sensibility, and I would have to say an extraordinary sensitivity. Music is for her an experience of mind and body, an everyday transcendence.
– Gérard Pesson, composer
She is a concert pianist, free-improviser and compose, graduated from the Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Lyon, she was mainly studying with Bernard Flavigny (scholar of Alfred Cortot and Serge Koussevitzky), Eric Heidsieck and Claude Helffer. She was receiving grants from Centre Acanthes and the Fondazione Giorgio Cini – Archivio Luigi Nono (Venice). Invited to live two years at Villa Medici just after her studies, she was initiating many collaborations with artists from different medium and many art-projects.
Pascale Berthelot has been profoundly educated in classical as well as contemporary repertory, this has been allowing her to develop and refine an enormous spectrum of playing techniques which also deeply enrich her work in the field of improvisation. Thanks to her versatility Pascale Berthelot has been elaborating an approach to improvising that can best be described as sound research. Her range enables her to deliberately avoid the solidification of patterns within the musical material in favour of a surprising and subtle indeterminacy which can be experienced as a clarification and liberation of sound.
She is recording and the artistic-musical director of the collection Cuicatl, dedicated to new musics,for La Buissonne-label, marketed and distributed by ECM records.
https://pascaleberthelot.com
https://instagram.com/pascale.berthelot
https://soundcloud.com/user-468411542
Tiziana Bertoncini
Nach ihrem Abschluss in klassischer Violine am Konservatorium von Siena und in Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Carrara konzentrierte sich ihr Interesse auf zeitgenössische Musik: komponiert, improvisiert und elektroakustisch. Sie ist vor allem an der Begegnung und Synthese zwischen visuellen Elementen und Musik/Klang und den unsichtbaren Fäden interessiert und fasziniert, die die Künste mit den Bereichen des menschlichen Wissens und der Erfahrung, der Natur und den Geheimnissen des Universums und des Unbekannten verbinden. Sie erforscht die Grenzbereiche zwischen den Gegensätzen, an der Schnittstelle zwischen Existenz und Nicht-Existenz.
Ihr Solowerk umfasst elektroakustische Kompositionen, Performances und Installationen, die in vielen internationalen Kontexten präsentiert wurden. Im Jahr 2011 wurde ihr akusmatisches Stück NUR SAND beim Wettbewerb Ferrari (r)écouté von hr2-kultur und dem ZKM | Institut für Musik und Akustik ausgezeichnet.
Ihre Komposition PANTA RHEI – DANUBE TIME SPACE wurde im Studio Akustische Kunst WDR3 aufgeführt.
Sie war Artist in Residence im „Bridge guard-Residential Art/Science Centre“ in Stúrovo (SK), AIR Krems (AT), Künstlerhaus Otte1 in Eckernförde und GEDOK Lübeck (DE). Sie ist Mitglied des Ensembles ]h[iatus, das sich auf dem Feld der Improvisation und Interpretation zeitgenössischer Stücke bewegt.
Manu Mayr
Den Klangkörper in Dialog treten lassen mit den akustischen Eigenschaften der Umgebung um Instrument und Raum zu einer mehrdimensionalen Klanggestalt zu verschmelzen. Die Ästhetisierung von Geräuschanteilen, die Erforschung von spektralen Potentialen des Kontrabasses. Dabei den Bogen von zeitgenössischem Expressionismus über Minimal Music zu barockem Schlager zu spannen.
Manu Mayr ist ein in Wien lebender Bassist, Komponist und Produzent. Die Erforschung und Verbindung verschiedenster Klangwelten und deren Soziotopen kann als Kern seines kreativen Schaffens bezeichnet werden. Dabei setzt er sich mit den zahlreichen Strömungen des zeitgenössischen Musikschaffens auseinander. Von der Interpretation neuer Musik bis hin zu experimenteller Elektronik, Improvisation, Jazz und Pop. Auf renommierten Festivals rund um den Globus tritt er in verschiedenen Kontexten als Co-Leader oder Sideman und nicht zuletzt als Solokünstler auf.
Hanno Leichtmann
Klangkünstler, Musikproduzent, Kurator
Ursprünglich aus der Improvisierten Musik kommend, widmete sich Leichtmann ab 1998 der elektronischen Musik zu. Seit 2008 kuratierte er regelmäßig Festivals und Clubreihen in Berlin und seit 2013 arbeitet Leichtmann vor allem als Soundartist auf Grundlage von Klangarchiven.
Mit einem ausgeprägten Gespür für das Betreten neuen Terrains bringt Leichtmanns Werk eine Vielzahl von Sprachen hervor, die von zarten Ambient-Exkursionen über Techno-Erkundungen bis hin zu abstrakten Szenerien reichen.
Ein von ihm geschriebenes Stück mit dem Titel „Outerlands“ dreht sich um die Orgel der Villa Aurora, ein faszinierendes und weitgehend unbekanntes Instrument, das 1928/29 von der Artcraft Organ Company in Santa Monica, Kalifornien, gebaut wurde. Es präsentiert eine zutiefst persönliche Herangehensweise an die besonderen Eigenschaften des Instruments, ganz im Einklang mit Discrepants Ethos.
Susanne Fröhlich
Susanne Fröhlich widmet sich neben alter und traditioneller Musik vor allem auch der zeitgenössischen Musik, Improvisation, Komprovisation und neuen Konzertformaten. Regelmäßig gibt sie internationale Konzerte und Workshops.
Als ehemaliges Gründungsmitglied des Blockflötenquartetts QNG – Quartet New Generation konzertierte sie als Solistin, in verschiedenen kammermusikalischen Formationen sowie im Rahmen verschiedener Produktionen im Bereich der bildenden Kunst, der Oper und des Theaters, u.a. mit Saâdane Afif und Ari Benjamin Meyers. Sie spielte zahlreiche Uraufführungen in erstklassigen Konzerthäusern und bei renommierten Festivals, u.a. mit dem Ensemble Adapter, dem Ictus Ensemble, der Marc Sinan Company und dem Trickster Orchestra.
Sie wurde mit vielen internationalen Auszeichnungen und Stipendien geehrt und hat seit April 2010 einen Lehrauftrag an der Universität der Künste Berlin inne. Diverse Alben erschienen u.a. bei ECM Records, GENUIN classics und Pantopia Music.
Elias Stemeseder
Elias Stemeseder (*1990) ist ein österreichischer Tasteninstrumentalist, elektronischer Musiker und Komponist. Aktuelle Projekte sind STEMESEDER – LILLINGER (mit Christian Lillinger sowie Gästen Joe Sanders, Craig Taborn, DoYeon Kim, Camilo Angeles, Tim Lefebvre), Neon Dilemma (mit Robert Landfermann und Leif Berger), WRENS (mit Ryan Easter, Jason Nazary and Lester St. Louis) sowie Zusammenarbeiten im Duo mit dem Trompeter Peter Evans und dem Tasteninstrumentalisten Georg Vogel. Regelmäßige Konzert- und Studiotätigkeit in Ensembles mit Anna Webber, Adam O’Farrill, Ingrid Laubrock, Chris Tordini und Eric McPherson.
Darüber hinaus arbeitete er unter anderem mit Laurie Anderson, John Zorn, Mark Shim oder Joe McPhee, und war langjähriges Mitglied des Jim Black Trios, mit dem er vier von der Kritik hochgelobte Alben bei Winter&Winter und Intakt Records vorlegte. Veröffentlichungen 2023 und 2024 sind unter anderem ‚UMBRA‘, ‚UMBRA II‘, ‚PIANO SOLO‘ (alle auf Intakt Records), ‚ANTUMBRA‘ (Plaist Records), ‚NEON DILEMMA‘
(Klaeng Records), und Ddiofeo (Schattellit Records).
Elias Stemeseder war im September 2022 Artist in Residence im Stone NYC, ist Preisträger des Deutschen Jazzpreises 2023 in der Kategorie Pianist/Keyboarder des Jahres und im Moment Stipendiat der Jerome Foundation/ROULETTE Brooklyn.
https://de.wikipedia.org/wiki/Elias_Stemeseder
Vincent Pongracz und Peter Rom
Less Visual
Das Duo wurde 2017 von Vincent Pongracz und Peter Rom gegründet: Das Programm, in dem Elemente der zeitgenössischen Musik, Jazz, Kammermusik und Elektronik stimmungsvoll verschmelzen, bewegt sich “souverän zwischen Wahn und Witz” (© Tom Gsteiger). Vincent Pongracz und Peter Rom, die auch im Quartett Synesthetic4 das für „buntes Kopfkino“ und „kreative Virtuosität“ (©Austrian Sounds) sorgen, zeigen im Duo ihre kammermusikalische und auf das Wesentliche reduzierte Seite. Stilistisch tauchen Elemente aus elektronischer Musik, zeitgenössischer Klassik, experimentellem Rap und Soul auf.
Der Klarinettist und Komponist Vincent Pongracz studierte am Rytmisk Musikkonservatorium in Dänemark. 2013 erhielt er das Startstipendium des BMUKK und im Folgejahr war er Gewinner des SKE Publicity Preises. Seit September 2018 lebt er in Wien, um als freischaffender Musiker und Komponist zu arbeiten. Zahlreiche Projekte als Musiker und Komponist (Synesthetic 4, Christoph Cech Jazz Orchestra Project, Woody Black 4, Leitung der Porgy & Bess Stageband etc.) sowie die musikalische Zusammenarbeit mit Größen der Szene, vornehmlich aus dem Jazzsegment und dem Experimentalbereich, umrahmen sein Schaffen.
Der Gitarrist und Komponist Peter Rom ist seit vielen Jahren kreativer Dreh- und Angelpunkt für zahlreiche Projekte und Bands, die rund um die JazzWerkstatt Wien entstanden sind (Rom/Schaerer/Eberle, JazzWerkstatt Wien New Ensemble) und machte im Jahr 2021 mit einem von der Kritik sehr positiv aufgenommenen (Zitat Sebastian Fasthuber: “selten nur klingt Jazz so gut wie auf Wanting Machine”, sowie die Aufnahme in die Jahresbestenliste des Falter 2021) “Solo”-Album auf sich aufmerksam.
https://www.vincentpongracz.com
IDKLANG
IDKLANGs Werk zeichnet sich durch hochenergetische Kompositionen aus, die meisterhaft mit Spannung und Entspannung umgehen und zwischen lauten Explosionen und gefühlvollen, grandiosen Melodien oszillieren. IDKLANG vermischt nahtlos Genres wie Post-Punk, Witch House, Pop oder Hardcore und erschafft postnihilistische Ausbrüche eines unberechenbaren Geistes. Beeinflusst von Clubmusik ebenso wie von Noise oder Industrial reicht seine Musik von beschleunigten, energiegeladenen Tracks bis hin zu gespenstischen Drohnenszenarien und schafft so den perfekten Soundtrack für dystopische Euphorie.
Locations
Villa For Forest
Viktringer Ring 21
9020 Klagenfurt
http://www.innenhofkultur.at
office@innenhofkultur.at
+43 676 9732222
Altkatholische Kirche
Kaufmanngasse 11
9020 Klagenfurt