Mi. 19.Nov.2025
Villa For Forest >
18:00
Soundinstallation „animal-voice-pavilion“ >
Eröffnung der generativen Klanginstallation
von Paul Gründorfer & Fabian Lanzmaier
19:00
Floating Sound Gallery >
Acousmonium
20:00
Christopher A. Williams >
Solo
20:30
Session für improvisierte Musik
hosted by Christopher A. Williams & Matthias Erian
Do. 20.Nov.2025
Villa For Forest >
ab 18:00
Soundinstallation „animal-voice-pavilion“ >
Begehung der Installation
19:00
Laura Pudelek >
Solo
20:00
agar agar >
Duo
21:00
Les Marquises >
Duo
Fr. 21.Nov.2025
Villa For Forest >
ab 18:00
Soundinstallation „animal-voice-pavilion“>
Begehung der Installation
19:00
Dora Donata Sammer >
Solo
20:00
Audrey Chen >
Solo
21:00
Etienne Nillesen >
Solo
22:00
FRI3SER >
Trio
Sa. 22.Nov.2025
Villa For Forest >
ab 18:00
Soundinstallation „animal-voice-pavilion“>
Begehung der Installation
19:00
Zahra Mani >
Solo
20:00
Ryan Kernoa >
Solo
21:00
Clara Frühstück / Oliver Welter >
Duo
22:00
Subletvis >
Solo
Künstler*innen 2025

animal-voice-pavilion
generative Klanginstallation
animal-voice-pavilion versteht sich als komplementäre Zone die dennoch zum kontemplativen Verweilen einlädt. Hier werden halb-natürliche, quietschende, stotternde, pochende oder auch singende Klangerzeuger, bestehend aus elektronischen Schaltkreisen und digitalen Klangprozessoren, freigelassen. Lautartige Stimmprozesse werden durch Feedbacknetzwerke erzeugt. animal-voice-pavilion ist außerhalb eines vorkonfigurierten oder vorgegebenen Prozesses aktiv und kann sich je nach Besuchszeit in unterschiedlichen Zuständen befinden.
Paul Gründorfer entwickelt Installationen und Interventionen, die sich mit funktionalen Methoden und dem Erfassen von räumlichen Bedingungen beschäftigen. Dabei werden oft prozessbezogene Versuchsaufbauten entworfen und variable oder instabile Systeme auf deren Wahrnehmbarkeit und Rezeption hin untersucht. – sound als found object und Referenz auf soziale Räume.
Fabian Lanzmaier lebt und arbeitet als freischaffender Musiker und Künstler in Wien. In seinen Kompositionen und Live-Performances arbeitet er mit Echtzeit-Audiosynthese, Physical-Modelling-Techniken und chaotisch/instabilen Systemen. Das Arbeiten mit Mehrkanal-Lautsprecherkonfigurationen und die Auseinandersetzung mit der räumlichen Wahrnehmung von Sound bilden einen zentralen Bestandteil seines künstlerischen Schaffens. In seinen oft kollaborativen Arbeiten realisierte er vermehrt ortsspezifische und raumübergreifende Audioinstallationen.

Floating Sound Gallery
Works by the following composers will be presented: Jana Kluge, Beatriz Ferreyra, Christine Groult, José Mataloni, Judy Klein, Daniel Teruggi, Patrick K.-H., Tetiana Khoroshun, Armando Balice, Qingqing Teng
Floating Sound Gallery Vienna is a platform to support and promote the creation and delivery of multichannel electroacourstic music and sound art, contributing to the cultural landscape of Vienna and the wider world.
Founded by composer and multimedia artist Patrick K.-H. (Anton Iakhontov) in 2008 in Moscow, in 2013 it relocated to Alexandrinsky Theater, St.Petersburg, and in 2022 to Vienna.
Its early period was highlighted as „pivotal in engendering sound-art as formal and informal practice in the post-soviet domain“ for the international festivals and programs like “SoundArt @ GogolFest” (Kyiv, 2010) and ACOUSMONIUM
(St.Petersburg, since 2018) among others. Currently, the Gallery offers several multiphonic music shows a month and several
large ACOUSMONIUM festivals in Vienna, Ljubljana, etc.
Floating Sound Gallery has presented music of over 200 artists, intensively collaborating with professional institutions around the world. It is also known for its unprecedented public video archive of acousmatic performances, conferences and artist-talks.
https://floatingsound.at/
https://www.instagram.com/floatingsoundgalleryvienna/
https://www.youtube.com/@floatingsoundgalleryvienna8899
https://t.me/acousmonium

Christopher A. Williams
Christopher A. Williams (1981, San Diego) makes and researches (mostly) experimental music. He is Prof. of artistic research and musical performance at the Gustav Mahler Private University for Music in Klagenfurt and researcher in the project (Musical) Improvisation and Ethics at the University of Music and Performing Arts Graz.
As a composer and contrabassist, his work runs the gamut from chamber music, improvisation, and radio art to collaborations with dancers, sound artists, and visual artists. Performances and collaborations with Derek Bailey, Compagnie Ouie/Dire, Charles Curtis, LaMonte Young’s Theatre of Eternal Music, Ferran Fages, Robin Hayward (as Reidemeister Move), Barbara Held, Christian Kesten, Christina Kubisch, Liminar, Maulwerker, Charlie Morrow, David Moss, Andrea Neumann, Mary Oliver and Rozemarie Heggen, Ben Patterson, Robyn Schulkowsky, Splitter Orchester, Ensemble SuperMusique, Trondheim Jazz Orchestra, Vocal Constructivists, dancers Jadi Carboni and Martin Sonderkamp, filmmaker Zachary Kerschberg, and painters Sebastian Dacey and Tanja Smit. This work has appeared in various North American and European experimental music circuits, as well as on VPRO Radio 6 (Holland), Deutschlandfunk Kultur, the Museum of Contemporary Art Barcelona, Volksbühne Berlin, and the American Documentary Film Festival.
Williams’ artistic research takes the form of both conventional academic publications and practice-based multimedia projects. His book Noise of the Spheres: On ((Experimental) Improvised) Music and Ethics is forthcoming at Bloomsbury Academic. Articles appear in journals such as the Journal for Artistic Research, Critical Studies in Improvisation, TEMPO, Contemporary Music Review, Journal of Sonic Studies, Open Space Magazine, and diverse anthologies. Williams has received scholarships, grants, and prizes from the University of California, the Darmstadt Summer Courses, the Arts Council of Catalunya, Goethe Institut, Hauptstadtkulturfonds Berlin, Festival Acanthes, and the American Documentary Film Festival. He co-curated the Berlin concert series KONTRAKLANG from 2015-2020. From 2009-2015 he co-curated the salon series Certain Sundays.
Williams holds a B.A. from the University of California San Diego (Charles Curtis, Chaya Czernowin, and Bertram Turetzky); and a Ph.D. from the University of Leiden (Marcel Cobussen and Richard Barrett). His native digital dissertation is Tactile Paths: on and through Notation for Improvisers.
http://www.christopherisnow.com

Laura Pudelek
Laura Pudelek ist Cellistin, Komponistin und Performerin. In ihrer Arbeit widmet sie sich vor allem der Improvisation und experimentellen Musik und bewegt sich an der Schnittstelle von Musik,Tanz und Performance. Besonderes Interesse gilt dem Dialog zwischen traditioneller und zeitgenössischer Klangästhetik, der Praxis kollektiver Arbeitsprozesse und offenen Formen der Komposition. Klassisch ausgebildet, hat sie von Beginn an genreübergreifend musiziert. Indie- und Post-Rock, Pop, Noise, Jazz und Klassik prägen heute gleichermaßen ihren Klang wie ihr Formbewusstsein. Als Cellistin und Bassistin der von ihr mitbegründeten Chamber-Pop-Band Dawa trat sie europaweit auf.
In ihren Soloperformances improvisiert sie Musik, die sich zwischen Intuition und Struktur bewegt und entwickelt dabei komplexe Klanglandschaften, in denen sich sämtliche klangliche Dimensionen des Cellos offenbaren. Soundlayers aus betörenden und verstörenden Klängen entstehen, Melodien entwickeln sich aus dem Moment werden durch den Einsatz der Stimme als somatisches, klangliches Element ergänzt. Es entsteht ein organischer Dialog zwischen Cello, Stimme und Raum.
Pudelek lebt und arbeitet in Wien. Sie studierte Violoncello in Mainz und in Wien mit dem Schwerpunkt auf Improvisation und neue Musikströmungen bei Raphael Wallfisch und Wolfgang Aichinger, Manfred Reichert, Burkhard Stangl und Gunther Schneider. Ihr stetes Interesse an neuen Klängen und Kontexten führen sie immer wieder auf neues Terrain und in interdisziplinäre Kollaborationen.
https://laurapudelek.klingt.org
https://soundcloud.com/laurapudelek

agar agar
agar agar is an audiovisual performance by Martina Moro and Fabian Lanzmaier. Combining analogue and digital tools they generate a system with its own dynamics and dependencies, where the visual and auditory parts influence each other resulting in a synesthetic experience. agar agar is a performative instrument, a miniature stage, that under many spotlights, reveals an ecstatic choreography of patterns interacting with each other.

Les Marquises
Founded in 2019 by Emilie Škrijelj and Tom Malmendier, the duo Les Marquises is dedicated to experimental and freely improvised music. This duo makes music that is as high-energy as it is delicate and opens up a variety of sound spaces with fascinating, shimmering colors. With a great sense of timing, Les Marquises juggle with field recordings or white noise and fully exploit the potential of their instruments, while creating countless nuanced electroacoustic storms. In addition to Les Marquises, Emilie Škrijelj & Tom Malmendier develop several projects together and with other artists: several trios with musicians such as Mike Ladd, Otomo Yoshihide, Christine Abdelnour and Elio Amberg, with the dancer Julien Carlier, the sound art/performance project Bruine with Michael Thieke, the video series of small sound performances in situ „Presque île“ and the micro-label „eux sæm“. They have played at many festivals and venues like : Copenhagen Jazz Festival (DK) / Meteo Music Festival (Fr) / Konfrontationen Festival (AT) / MOZG Festival (PL) / FIMAV (CA) / Sons d’hiver (Fr) / Music Unlimited Festival (AT)…

Dora Donata Sammer
Die junge, vielbeachtete österreichische Blockflötistin Dora Donata Sammer liebt das Spiel mit Kontrasten: zwischen der filigranen Sopranino- und der sie größenmäßig überragenden, futuristisch anmutenden Kontrabass-Blockflöte. Und zwischen Alter und Neuer Musik – zwei Welten, die für Sammer untrennbar zusammengehören und auf deren Basis sie unkonventionelle solistische wie kammermusikalische Konzertprogramme entwickelt. Sie sagt: „Für mich gibt es kein Entweder-Oder, sondern nur UND.“
Bei ihren Auftritten durchbricht Dora Donata Sammer nicht nur traditionelle Aufführungskonventionen und Hörgewohnheiten – sie geht auch regelmäßig an ihre eigenen Grenzen, spielerisch wie körperlich. Da ist dieses Leuchten, diese Besessenheit. Und der Drang, neue musikalische Räume zu öffnen und sie gemeinsam mit ihrem Publikum zu erforschen.
Geboren wurde Dora Donata Sammer 1997 in Graz, studierte am Mozarteum Salzburg und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 2023 gewann sie den 1. Preis des Berlin Prize for Young Artists, einem internationalen Wettbewerb, der Soloprogramme von Instrumentalist:innen mit herausragender Technik und künstlerischer Vision auszeichnet.

Etienne Nillesen
REIMAGINING THE SNARE DRUM
Etienne Nillesen definiert die Snare-Drum neu – nicht als rein perkussives Instrument, sondern als resonanten Klangkörper mit eigenständigem harmonischem und melodischem Potenzial. Seine Arbeit geht über technische Erweiterung hinaus und versteht sich als grundlegende Auseinandersetzung mit der klanglichen Struktur des Instruments – zwischen Materialität, Resonanz und Wahrnehmung.
Im Zentrum seiner Praxis steht die Arbeit mit Resonanz. Durch kreisende Bewegungen, Reibung und fein abgestimmten Druck bringt Nillesen verborgene Tonhöhen, Obertöne und anhaltende Klangfarben zum Vorschein. Zwei auf einen Halbton Unterschied gestimmte Snare-Drums bilden ein harmonisches System, in dem sich sympathische Resonanzen und Interferenzmuster entfalten – eine sich kontinuierlich verändernde Klanglandschaft, in der Tonhöhe und Textur untrennbar miteinander verbunden sind.
Auch rhythmisch beschreitet er neue Wege: Anstatt mit festen Pulsstrukturen zu arbeiten, entwickelt er rhythmische Prozesse aus Reibung, Spannung und allmählicher klanglicher Transformation. Der Rhythmus entsteht dabei nicht durch den Schlag, sondern als Nebenprodukt harmonischer Aktivität.
Seine Arbeit ist in einer minimalistischen Ästhetik verankert, entzieht sich jedoch deren Stasis. Im Mittelpunkt stehen subtile Variationen – mikrotonale Schwebungen, Phasenverschiebungen und instabile Resonanzen entfalten sich über lange Zeiträume. Diese Dauer zielt nicht auf Ausdauer, sondern auf eine vertiefte Wahrnehmung klanglicher Details und feinster Veränderungen.
Seine Performances verwischen die Grenze zwischen Komposition und Improvisation. Formen entstehen in Echtzeit durch aufmerksame Interaktion mit Raum, Instrument und Moment – und eröffnen ein immersives Klangfeld, das vertraute Vorstellungen von Perkussion neu befragt.

FRI3SER
Der in Basel lebende Pianist und Komponist Lucca Fries hat mit seinen Bands Hely und Ikarus international Anerkennung erlangt. Beide wurden im Rahmen der Prioritären Jazzförderung von Pro Helvetia unterstützt und traten u. a. beim Montreux Jazz Festival, dem Jazz Festival Reykjavik und dem EFG London Jazz Festival auf. Konzerttourneen führten ihn durch Japan, Indien, Russland, Südafrika und Europa. Mit FRI3SER verwirklicht er nun eine lang gereifte musikalische Vision, inspiriert von seiner Liebe zu Bands wie Tool, Rage Against The Machine und Meshuggah.
FRI3SER ist Lucca Fries’ bisher persönlichstes Projekt. Sein von minimalistischen und rhythmischen Drones geprägter Klavierstil trifft auf Alternative Rock und Elemente aus der Clubmusik. Die langen Stücke – geprägt von minimalistischen Klangflächen, verzerrten Bassriffs und kraftvollen Drumbeats – entwickeln eine hypnotische Wirkung. Elemente aus der Ravekultur – wie kontinuierlich morphende Beats und spannungsgeladene Breaks – verleihen den Kompositionen eine elektronische Energie. Inspiration dafür war die Band Jojo Mayer’s NERVE, die seit den späten 90ern Elemente der elektronischen Tanzmusik integriert. Subtile Klavierpräparationen lassen das Instrument dabei fast elektronisch klingen. Unterstützt wird Fries von der E-Bassistin Sarah Zaugg und dem Schlagzeuger Luca Ramella.
Das erste FRI3SER-Album, aufgenommen mit dem Grammy-ausgezeichneten New Yorker Produzenten John Davis, erscheint 2026 und vereint auf einzigartige Weise Jazz, Rock, Ambient und Clubmusik.
LINE-UP
Lucca Fries, piano
Sarah Zaugg, e-bass
Luca Ramella, drums

Zahra Mani
Zahra Mani ist Musikerin und Komponistin aus Pakistan und London. Sie lebt und arbeitet seit 2001 in Österreich. Ihr musikalisches Schaffen umfasst Kompositionen für Soloinstrumente, Stimmen und Ensembles, Radiokunst und Klanginstallationen sowie elektroakustische und intermediale Performances.
Ihre Konzerttätigkeiten inkludieren Live-Performances und Improvisation in Solo und Ensemble Auftritten, sowie Klanginstallationen und Kunst im öffentlichen Raum. Sie spielt Kontrabass, Gitarren und Klavier, studierte klassische indische Musik in Pakistan und hatte Einführungen in Tabla und Sitar, und verwendet in ihren Kompositionen und Performances auch Elektronik, wobei ihre Betonung auf „organischem“ Klang liegt, und sie ausschließlich mit analog erzeugten und aufgenommenen Ausgangsmaterialien arbeitet.
Die Arbeiten haben eine distinktive kompositorische Stimme, geprägt von einem grundsätzlich offenen Hören, das alles Akustisch-Wahrnehmbare versucht, einzuschließen. Manis Zugang zu Klangwelten prägt ihre Klangsprache, der ein fortwährender, subtiler Puls zugrunde liegt, und die Melodie, Rhythmus, Zeitstrukturen und Akustik stets hinterfragt.

Ryan Kernoa
Ryan Kernoa is a composer and guitarist based in Pau in the southwest of France. Coming from the noise rock scene (Kourgane) and experimental and improvised music (Split Second with Christine Abdelnour), Ryan is passionate about the multiple dramaturgical possibilities of sound and music in cinema, and more broadly for the relationship of sound to image and the space of the stage and live performance. He works on repetition, perception of sound in space, amplification and spatialization of sound, editing and form in the dramaturgical construction of music.
Since 2021, he has been developing a solo project with a tenor guitar (only 4 high strings) amplified via a standard amplifier and two mini-amplifiers (lo-fi).
On this rare and unique instrument, he explores repetition and polyrhythms by creating patterns using the tapping technique, without the aid of loops or a computer.
This solo is an exploration of a new instrument, a new, almost pianistic instrumental technique, and a musical form based on repetition. In this sense, he questions the body’s relationship to the automation and repetition of gestures through a minimalist and immersive sound world that blends tonality and melody, abstraction and expression.
He sees his pieces as „studies“ or musical exercises. They are the result of a long process of personal concentration and are practiced with an almost meditative dedication.
https://ryankernoa.jimdofree.com

Clara Frühstück / Oliver Welter
Winterreise: Eine idiosynkratische Coverversion
Zwei außergewöhnliche Persönlichkeiten aus den weiten Feldern zwischen Pop, Klassik und Experiment, haben sich in einer künstlerischen Erkundungs-Tour mit Schuberts Winterreise auseinandergesetzt.
Oliver Welter, Musiker und Sänger der Kult-Band Naked Lunch verbündete sich zu diesem Grenzgang mit der Pianistin, Klang- und Performance-Künstlerin Clara Frühstück. Entstanden ist eine Art Coverversion, die das existentielle Meisterwerk von Franz Schubert und Wilhelm Müller auf eine radikal zeitgenössische wie subjektive Weise künstlerisch neu auslotet. Dabei war es niemals das Ziel der beiden, den Liederzyklus als Nachschöpfung im klassischen Sinn zu interpretieren. Vielmehr ging es um den idiosynkratischen Prozess einer künstlerischen Aneignung und Reinterpretation, die keinem „idealen Ausdruck“ nacheifert. Stattdessen wird mit einem gewachsenen Verständnis für Pop und größtmöglicher Leidenschaft dem Wesen dieser schaurig schönen Lieder auf den Grund gegangen.
Die Lieder von Schubert und Müller verwandeln sich in die Songs von Welter und Frühstück. Sie nehmen uns mit auf eine Reise an das Ende unserer Existenz wie auch an das Ende von Pop. Erschütternd gut urteilte der österreichische Musikvordenker, Philosoph, Radiomacher, Regisseur und Musiker Fritz Ostermayer über das Werk, das im Juni 2021 auf Einladung von Burgtheater-Direktor Martin Kušej im Wiener Akademietheater seine mit Standing Ovations bejubelte Uraufführung erlebt hat.
https://soundcloud.com/clara-fr-hst-ck/sets/die-winterreise-oliver-welter
https://www.clarafruehstueck.com
Oliver Welter & Naked Lunch
https://www.youtube.com/watch?v=96VxDQxVUEw

Subletvis
Somewhere between the abstract and the familiar, digital musician Moritz Nahold sublets liminal spaces charged with intimacy and intensity. His live performances foster blissful encounters, inviting listeners into moments of heightened presence. Subletvis functions as a safety net, output and stage persona releasing music on labels such as Ventil Records, Tender Matter, and Ashida Park.
https://www.instagram.com/subletvis
https://soundcloud.com/subletvis
https://www.subletvisions.net
https://linktr.ee/subletvis
Locations
Villa For Forest
Viktringer Ring 21
9020 Klagenfurt
http://www.innenhofkultur.at
office@innenhofkultur.at
+43 676 9732222